Der Vorstand des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ludwigslust-Parchim lud zu seiner vierten Mitgliederversammlung am 19.12.2017 wieder eine Reihe von interessanten Gästen zum gegenseitigen Austausch ein.
Als besondere Ehrung empfanden Vorstand und Mitglieder, dass der Landrat, Herr Rolf Christiansen, die Eröffnung der Veranstaltung übernahm. In seinen Grußworten betonte er die Bedeutung der Arbeit der Kreisseniorenbeiräte unter anderem als Bindeglied zwischen der älteren Bevölkerung und der Verwaltung. Der Landkreis sei gut aufgestellt, äußerte sich der Landrat weiter zur Seniorenpolitik. Speziell sprach er das Kreisentwicklungskonzept 2030 an, welches als lebendiges, auf keinen Fall statisches Programm lebenswerte Strukturen für die Zukunft sichert. Unser Landkreis entwickelt sich ständig weiter, die Ausweitung des Rufbussystems, welches inzwischen sehr gut angenommen und der Ausbau der Internet-Breitbandversorgung, der 2019 flächendeckend abgeschlossen wird, waren weitere gute Nachrichten für die 36 TeilnehmerInnen der Veranstaltung.
Zum Thema Seniorenpolitik in Mecklenburg-Vorpommern referierte im nächsten Tagesordnungspunkt Herr Christian Brade (SPD), Mitglied unseres Landtages und Sprecher für Familien-, Kinder- und Jugendpolitik. Die Landesregierung hat Gelder in Höhe von zwei Millionen Euro bereitgestellt, um Umbauten und barrierefreies Wohnen zu fördern. Weitere Punkte mit anschließender Diskussion waren die hausärztliche Situation, das Angebot an geriatrischer medizinischer Versorgung sowie die Angleichung der Renten zwischen Ost und West. Als begeisterter Sportler gab Herr Brade den Teilnehmenden noch mit auf den Weg, dass es sehr wichtig ist, immer in Bewegung zu bleiben und dankte für die wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit.
Der Vorstandsvorsitzende des Landesseniorenbeirates M-V, Herr Bernd Rosenheinrich, ließ es sich nicht nehmen, den Kreisseniorenbeirat des Landkreises Ludwigslust-Parchim, als einen der aktivsten im Land zu bezeichnen. Er betonte in seiner Rede, dass die Meinung der Beiräte in der heutigen Zeit besonders gefragt ist, so auch im Landespflegeausschuss oder im Sozialausschuss der Landesregierung. Weitere wichtige Themen sind die Bekämpfung der Altersarmut und der Bau von Seniorenwohnungen.
Im weiteren Programm stellte Herr Jürgen Meyer vom Landeskriminalamt das Programm „Seniorensicherheitsberater“ vor, berichtete über dreiste Trickbetrüger, wies aber auch darauf hin, dass man in der Bekämpfung der Betrugsmaschen, nicht zuletzt durch die Aufklärungskampagnen, ein gutes Stück voran gekommen ist.
Herr Wolfgang Blasko, Vorstandsmitglied des Kreisseniorenbeirates, erläuterte anschließend das Erfolgskonzept seiner Stadt in Bezug auf die Seniorenfreundlichkeit. In der Kategorie bis 8000 Einwohner erhielt Sternberg im November 2017 vom Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung und dem Landesseniorenbeirat im Rahmen des Wettbewerbs „Seniorenfreundliche Kommune in Mecklenburg-Vorpommern“ den ersten Platz.
Weitere geladene Gäste der Mitgliederversammlung waren der Vorstandsvorsitzende des Kreisjugendrings Ludwigslust-Parchim e.V. Herr Nico Conrad sowie deren Geschäftsführer Herr Markus von Jan. Der Kreisseniorenbeirat vereinbarte bereits zu Beginn des Jahres 2017 eine engere Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring, um gemeinsam relevante Themen zu besprechen.
Frau Ilona Mundt-Schalk, Vorsitzende des Kreisseniorenbeirates gab einen Jahresrückblick und hob besonders die Herbsttagung des Landesseniorenbeirates, die im Oktober 2017 wieder in Banzkow stattfand, hervor. In Vorbereitung der Arbeit 2018 wird besonderer Wert darauf gelegt, regionale Themen aus den kommunalen Beiräten mit in die Planung einzubeziehen. Dazu gab es eine rege Diskussion der Mitglieder. Anschließend wurden aktuelle Informationen ausgetauscht.
Die Koordinatorin des Kreisseniorenbeirates, angesiedelt im Büro für Chancengleichheit, Frau Anett Nuklies, stellte die Broschüre „Älter werden und sich sicher fühlen“ mit Tipps und Hinweisen für die Seniorensicherheit im ländlichen Raum vor. Gefördert wurde der Druck vom Landesrat für Krimalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern. Exemplare der Broschüre können über die örtlichen Seniorenbeiräte bezogen werden.
Für die musikalische Umrahmung der Mitgliederversammlung, einschließlich weihnachtlicher Klänge, sorgte das Landespolizeiorchester mit seiner Egerländer-Besetzung unter der Leitung von Maxim Kulikov.
Text: A. Nuklies; Foto(s): Landkreis